Wie schweißt man Titanmetall?
Titanmetall hat ein geringes spezifisches Gewicht (das spezifische Gewicht beträgt 4,5), eine hohe Festigkeit, eine gute Beständigkeit gegenüber hohen und niedrigen Temperaturen sowie eine ausgezeichnete Rissbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit in nassem Chlor. Die mechanischen Eigenschaften und das Schweißen von Titan hängen von der Reinheit des Titanmaterials ab. Je höher die Reinheit, desto besser die Leistung. Je geringer die Reinheit, desto stärker sinken die Plastizität und Zähigkeit und die Schweißleistung wird schlechter.
1. Metalleigenschaften und Schweißparameter von Titanmetall
Titan ist über 300 °C hochreaktiv und absorbiert bei hohen Temperaturen leicht Wasserstoff-, Sauerstoff- und Stickstoffatome, wodurch das Material spröde wird. Titan beginnt bei einer hohen Temperatur von 300 °C Wasserstoff, bei 600 °C Sauerstoff und bei 700 °C Stickstoff zu absorbieren.
Das Argon-Lichtbogenschweißgerät sollte über eine Hochfrequenz-Lichtbogenzündung, Stromdämpfung und Gasverzögerungsschutz verfügen und der Schweißdraht des Impulsgeräts muss mechanische Eigenschaften aufweisen, die denen des Grundmaterials entsprechen.
Das Material der Schutzhülle sollte aus violettem Stahl oder Titan sein und die Form sollte so sein, dass die Schweißnaht geschützt ist, damit sich die Schweißnaht nicht verfärbt. Als Gaspuffer sollte innerhalb der Schutzabdeckung ein Edelstahldrahtgeflecht eingebaut werden.
2. Titan-Schweißbetriebstechnologie
(1)Reinigung vor dem Schweißen:
Das Material wird mit einer Winkelwalzmaschine abgeschrägt und Zunder, Fett, Grate, Staub usw. innerhalb von 25 mm auf beiden Seiten werden mit einer Drahtbürste poliert und anschließend mit Aceton oder Ethanol abgewischt.
(2) Schweißschutz:
Vor dem Schweißen müssen Sie zunächst den Argonschutz erlernen. Beim Schutz sollte eine Person einen Schild verwenden, um den oberen Teil zu schützen, und die andere Person sollte einen Schild verwenden, um den unteren Teil zu schützen. Der Protektor muss mit dem Schweißer zusammenarbeiten. Nach dem Schweißen kann der Schutz erst nach dem Abkühlen der Schweißnaht gelöst werden. Beim einseitigen Schweißen und doppelseitigen Formen sollte besonderes Augenmerk auf den Schutz der Rückseite gelegt werden. Wenn es nicht gut geschützt ist, kann die Lötflüssigkeit nicht fließen und es kommt zu keiner Formung.
Beim Schweißen sollte zwischen den Schweißnähten ein ausreichender Spalt von 3-5 mm vorhanden sein, um die Entstehung von Lichtbogenkratern zu begünstigen. Halten Sie die Schweißpistole in der rechten Hand, um die Wolframelektrode der Schweißpistole so weit wie möglich abzusenken. Halten Sie den Schweißdraht in der linken Hand, halten Sie den Schweißdraht mit Daumen und Mittelfinger fest und führen Sie ihn vorwärts. Halten Sie den Schweißdraht beim Vorschub kontinuierlich. Um Stabilität und Stabilität zu gewährleisten, müssen beide Hände gut zusammenarbeiten, um die Schweißnaht flach zu halten, und die Augen müssen stets die Tiefe des Schmelzbads und den Fluss der Schweißflüssigkeit beobachten. Der Strom muss gemäß den Vorschriften angepasst werden und ein übermäßiger Strom muss verboten werden.
Halten Sie das Argongas in der Düse bei 5 ml, das Schutzgas bei 25 ml und die Rückseite bei 20 ml, um sicherzustellen, dass sich die Schweißnaht nach dem Passieren der Schutzhülle nicht verfärbt. Bei zweimaligem Schweißen sollte eine gewisse Abkühlzeit eingehalten werden, damit die Oberflächentemperatur unter 200 °C absinken kann, da es sonst leicht zu Rissen und Versprödung kommt. Die Schweißposition sollte möglichst Flachschweißen und Düsenrotationsschweißen sein.
Beim Schweißen sollte der Raum trocken und staubfrei sein und die Windgeschwindigkeit sollte weniger als 2 Meter/Sekunde betragen. Starker Wind kann leicht zu einer Instabilität des Lichtbogens führen. Versuchen Sie beim Kappenschweißen, ein Impulsgerät zu verwenden, um die Schweißnahtform schön zu gestalten.
3. Herstellungsprozess und Wartungstechnologie von Titangeräten
Die Materialien zur Verarbeitung von Titanrohren, Titanbögen und Titandosen müssen den Anforderungen entsprechen. Ihre Zähigkeit, Festigkeit und Elastizität müssen über ein Plattenzertifikat verfügen. Jede Titanplatte muss mit einer Krücke justiert werden, und die Abmessungen müssen beim Schneiden berechnet werden, um Ausschuss zu vermeiden. Wenn es zu groß ist, verwenden Sie zum Schneiden des Bretts eine Schere. Versuchen Sie, den Einsatz von Brennschneiden zu vermeiden. Bei der Verwendung des Rohres müssen die Leitungen deutlich und genau gekennzeichnet sein. Es ist strengstens verboten, das Brennschneiden wiederzuverwenden. Nachdem Sie das Brett zugeschnitten haben, verwenden Sie eine Anfasmaschine, um eine Abschrägung vorzunehmen. Der Bruch muss gleichmäßig sein. Nach dem ersten Walzen des Blechs durch die Blechwalzmaschine sollte die Schweißnaht etwas konkav sein, um die zweite Formgebung nach dem Schweißen zu erleichtern. Da der Preis für Titanmaterial hoch ist (Rohmaterial etwa 140 Yuan/kg und verarbeitet etwa 400 Yuan/kg), muss Abfall beseitigt werden. .
Es gibt einen großen Unterschied zwischen der Wartung und Verarbeitung von Titanplatten, hauptsächlich aufgrund von Umweltfaktoren, Materialveränderungen usw. Die Schweißnaht kann geschützt werden, wenn sie geschützt werden kann. Wenn ein beidseitiger Schutz wirklich nicht möglich ist, verwenden Sie einen einseitigen Schwachstromschutz. Nach Rissen in der Schweißnaht nicht mehr an der ursprünglichen Schweißnaht schweißen. Das Schweißen sollte durch Ausbessern der Platten erfolgen. Wenn der Wind stark ist, sollte die Schweißstelle im Allgemeinen über einen Windschutz verfügen und ihn mit einem Regentuch oder einer Eisenplatte abschirmen. Bei der Rohrübernahme sollte es zu einem Spalt oder einer fehlerhaften Schweißnaht kommen, da die Innenseite nicht geschützt werden kann. Die Schweißnaht sollte entsprechend verbreitert und verdickt werden.